Es ist Aufgabe einer Führungskraft, Konflikte im Team zu klären bzw. die Mitarbeiter/innen bei der Klärung ihrer Konflikte zu unterstützen. Begegnen sich die Teammitglieder ausschließlich oder überwiegend virtuell, ist dies sicherlich herausfordernder. Aber auch aus der Distanz können Konflikte rechtzeitig erkannt und gelöst werden.
Inhaltsübersicht:
Virtuelle Zusammenarbeit erschwert die Kommunikation:
Je mehr Kommunikationskanäle wegfallen, desto anfälliger für Störungen ist die Kommunikation. Gerade in kritischen Situationen sollte nicht ausschließlich schriftlich kommuniziert werden. Der Vorteil von Videokonferenzen: die Beteiligten sehen sich, können also auch Mimik, eventuell Gestik wahrnehmen, sowie Stimme und Tonfall. Missverständnisse und Störungen können so reduziert werden.
Wissenswert
Konflikte im virtuellen Raum können länger unentdeckt bleiben und dadurch stärker eskalieren. Wenn sie dann ausbrechen, sind die Auswirkungen entsprechend heftiger. Umso wichtiger ist es, auf Warnsignale zu achten.
Konflikte gehören zum Arbeitsalltag und lassen sich nicht vermeiden. Denn unterschiedliche Interessen sind normal und treffen aufeinander. Konflikte bedeuten also kein Versagen der Führungskraft. Gehen Sie mit einer positiven Grundhaltung ins Gespräch!
Gerne berate ich Sie unverbindlich zu einer Mediation bzw. Konfliktklärung.
Korina Schulz
Korina Schulz Coaching - Mediation